Alumni - PhDs/PostDocs
Ich bin Molekularbiologin und interessiere mich für das Zusammenspiel zwischen Viren und der zelleigenen Immunabwehr. Während meines Studiums in Molecular Life Sciences an der Universität zu Lübeck haben die Virologievorlesungen meine Neugier für die Mechanismen geweckt, mit denen Viren die Wirtszelle nach ihren Bedürfnissen umgestalten. Ich finde es bemerkenswert, dass viele zelluläre Prozesse erst entdeckt wurden, weil ein virales Protein in sie eingegriffen hat, und denke, es gibt noch viel zu lernen, sowohl über die Viren als auch über unsere eigenen Zellen.
Für unsere Forschung an der TU Braunschweig möchte ich herauszufinden, wie ein einzelnes virales Protein es einem Herpesvirus ermöglicht, die komplexen Wege der angeborenen Immunantwort zu modulieren. Dafür untersuche ich die Struktur und die Interaktionen dieses Proteins mit anderen Molekülen, und darauf beruhend seinen Einfluss auf die Vorgänge in der Wirtszelle.
In meiner Freizeit gärtnere ich auf dem Balkon und erkunde den nahe gelegenen Harz.
Beginnend mit meinem Biologiestudium in Hamburg mit einem Zwischenstopp in Montpellier, faszinierte ich mich schon früh für Infektionskrankheiten und dem Zusammenspiel von Krankheitserregern mit unserem Immunsystem. Ich entschied mich daher für den Masterstudiengang „Infection Biology“ in Lübeck, um einen besseren Überblick über Infektionskrankheiten zu bekommen und mehr über Wirt-Pathogen-Interaktionen zu lernen. Dabei gefiel mir unter anderem der internationale Charakter des Studiengangs und ich entschied mich dafür, eine Doktorarbeit in der Gruppe von Nicole Fischer durchzuführen. Ich arbeite mit einem sehr faszinierenden Virus – dem Merkelzell-Polyomavirus. Obwohl die Mehrheit der allgemeinen Bevölkerung mit diesem Virus infiziert ist, löst es nur in einigen seltenen Fällen eine Tumorerkrankung der Haut aus, die allerdings sehr schwerwiegend sein kann. Ich möchte insbesondere verstehen, wie das Merkelzell-Polyomavirus zelluläre molekulare Prozesse ausnutzt für seine eigenen Zwecke zur Persistenz-Etablierung oder Tumorgenese, beispielsweise über Interaktionen mit der angeborenen Immunantwort oder transkriptionellen regulatorischen Prozessen. Ich bin mir sicher, dass es noch viel zu entdecken gibt in dieser Hinsicht.
In meiner Freizeit koche ich gerne mit Freunden, lese ein gutes Buch und spiele Klavier oder Gitarre. Zeit am Meer gehört für mich zur absoluten Erholung und ein perfekter Urlaub beinhaltet auch immer einige Surfsessions.